LEPIE.DE

4. April 2013

St. Martin

Wann ist im angelsächsischen Raum eigentlich aus „to tell a story“ „to share a story“ geworden? Was hat es mit dieser wohlfeilen Sankt-Martin-haften Bezugnahme auf das Teilen auf sich? Wahrscheinlich – so denke ich –  ist es eine Übertragung des selbstauferlegten Bekenntniszwangs aus der Szene der Anonymen Alkoholiker auf Allerweltsgeschichten, um diese mit ähnlich existenzieller Bedeutung aufzuladen

31. März 2013

Rhetorische Frage

Wird die Anweisung der UPS-Leitung an ihre Fahrer, statt links abzubiegen lieber drei mal rechts zu fahren, für „Big Data“ das gewesen sein, was die Teflonpfanne für die bemannte Raumfahrt war?

28. März 2013

Hier & Jetzt

Entspricht das Vollbild einer Alzheimer Demenz nicht dem, was die esoterisch angehauchte Ratgeberliteratur uns allen als „Leben im hier und jetzt“, als „Aufgehen im Augenblick“ anempfiehlt? Und ist das nicht eigentlich eine gute Vorstellung?

23. März 2013

California

Landschaft, Essen, Politics

— J. über das, was er an Kalifornien vermisst

18. März 2013

Familienbande

Loyalität ist die vergeistigte Schwester der Sentimentalität (also schätze ich beide)

17. März 2013

Perfidie

Was bisher geschah: ein Mann in Amt und Würden wird mit dem Vorwurf der Vorteilsnahme konfrontiert. Er bestreitet die Vorwürfe. Die Staatsanwaltschaft sieht einen Anfangsverdacht und nimmt die Ermittlungen auf. Diese Einleitung von Ermittlungen zwingt den Mann, von seinem Amt zurückzutreten.

Das mehrköpfige Ermittlungsteam der Staatsanwaltschaft ermittelt über ein Jahr. Der Beschuldigte kooperiert. Der Beschuldigte übergibt den „Gästen“ freiwillig Akten im Rahmen eines Besuchs durch Ermittlungsbeamte, die ohne Durchsuchungsbeschluss in seinem Privathaus vorstellig werden.

Die Ermittlungen konzentrieren sich auf drei Hotelbesuche mit unklarer Rechnungsbegleichung. Nach über zwölf Monaten Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft weder Beweise für ihre Vorwürfe noch hat sie auch nur ausreichende Indizien, um ein Verfahren gegen den Mann zu eröffnen.

Und was macht die Staatsanwaltschaft in dieser Situation? Stellt sie das Verfahren ein? Nein. Sie hat eine bessere Idee: die Staatsanwaltschaft zeigt sich generös. Die Staatsanwaltschaft bietet den Anwälten von Christian Wulf an, gegen eine Zahlung von 50.000 20.000 Euro das Verfahren gegen ihn einzustellen; wohlgemerkt eines Verfahrens, das im 13. Monat seines Andauerns absolut keine relevanten und somit gerichtsverwertbaren Ergebnisse geliefert hat.

Das ist gelinde gesagt nicht nur perfide, das ist impertinent. Der wahrscheinlich zu unrecht Beschuldigte soll seinen „Peinigern“ 20.000 Euro dafür zahlen, dass sie von ihm ablassen und ihr in der Sache ergebnisloses und in Kürze von staatswegen sowieso einzustellenes Tun beenden und zugleich soll er mit genau dieser Zahlung unterschwellig eingestehen, dass er doch Dreck am Stecken hat, obwohl man ihm nichts beweisen kann. Ungeachtet der Person im Fokus, aber das ist inakzeptabel.

15. März 2013

Was heute gut war

Wintermorgensonne, Nachmittagskaffee und abends Landbrot, Butter, Leberwurst, Streuobstäpfel und ein Glas Merlot

15. März 2013

Klangfolge MMXIII

Balitsch, Chandler, Dabanlı, Esswein, Feulner, Frantz, Gebhart,  Hloušek, Ildiz, Kanazaki, Kiyotake, Klose, Korczowski, Mak, António, Mendler, awe, Ngankam, Nilsson, Pekhart, Pinola, Plattenhardt, Polter, Rakovsky, Schäfer, Simons, Stark, Stephan

15. März 2013

Klangfolge I

Aaron, Abraham, Amalek, Amram, Asser, Batseba, Ben-Ammi, Benjamin, Boas, Dan, David, Efraim, Eleasar, Eli, Esau, Esra, Gad, Haran, Isaak, Isai, Ismael, Issachar, Itamar, Jakob, Jeschua, Jojachin, Josef, Josua, Juda, Korach, Levi, Lot, Manasse, Maria, Midian, Mirjam, Moab, Mose, Naftali, Nahor, Pinhas, Rahab, Ruben, Ruth, Salmon, Salomo, Samuel, Saul, Sebulon, Seraja, Serubabel, Simeon, Tamar, Terach, Zadok

14. März 2013

Dienstebereitstellung nach Reinkarnation

Okzidentalen Erfindern und Nutzern von Bookmark-Now-Read-Later-Apps sollte man vielleicht beizeiten behutsam zur Seite nehmen und mit dem hiesigen Konzept von menschlicher Endlichkeit und Tod vertraut machen und an den Gedanken heranführen, dass eine Lokalisierung ihrer Software für Kulturkreise mit Transmigration, Seelenwanderung und Wiedergeburt das vielversprechendere Ertragsmodell in Aussicht stellt

13. März 2013

Schlimme Wörter

Stets töricht – gleich zwei Feuilletonwörter der schlimmsten Sorte in direkter Folge

13. März 2013

Gespräche mit Dingen

Dreh‘ dich, du Miststück!
— ein Typ zu seinem iPad (mit aktivierter Rotationssperre)

10. März 2013

Intelligenter Staub

Und als Erwachsener frage ich mich bis heute, warum sich der helle Staub immer auf die dunklen und der dunkle immer auf die hellen Dinge legt